Sinfonisches Blasorchester (CampusBlosn)

Die Idee für das SINFONISCHE BLASORCHESTER (CampusBlosn) entstand bei den Kammermusiktagen des Universitätsorchesters im Jahr 2013 – ein Orchester von Studierenden für Studierende.

Die CampusBlosn realisiert Werke verschiedenster stilistischer Bereiche:
von der klassischen Ouvertüre über anspruchsvolle traditionelle Stücke, Filmmusik und Medleys, Bearbeitungen von klassischen Werken bis hin zu moderner sinfonischer Blasmusikliteratur.
Jeweils am Semesterende präsentieren die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von DirigentInnen aus den eigenen Reihen ein Konzert im Audimax.

Geprobt wird Dienstags von 19 – 21.30 Uhr im Audimax.

Zusätzlich zu den wöchentlichen Proben gibt es jedes Semester gemeinsame
Probentage und -wochenenden sowie verschiedene weitere Auftritte innerhalb des universitären Lebens.

Im Dezember 2019 wurde unsere Version des Torakusu Marschs bei der Yamaha Blasorchester Challenge 2019 ausgezeichnet.

Du möchtest mitspielen? Alle Infos findest Du hier!

Der Vorspieltermin für das Sommersemester ist am 14.04. Alle Infos findest Du hier!

Unser nächstes Konzert findet am 08. Juli 2025 um 19 Uhr im Audimax statt! 

Oliver Dorr ist seit dem Sommersemester 2023  zweiter musikalischer Leiter und Dirigent der CampusBlosn. Er studiert Lehramt für Realschule mit der Fächerverbindung Mathematik und Musik. Mit 10 Jahren begann Oliver seine musikalische Karriere an der steirischen Harmonika. Drei Jahre später kam die Posaune mit hinzu, auf der er 2019 auch das D3 Abzeichen erhielt. Im Alter von 18 Jahren fing er ebenfalls an Bariton, Tenorhorn und Tuba zu spielen.

Die Ausbildung an der Posaune erhielt er zunächst von Lars Müller. Anschließend war Oliver ein Jahr an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach Rosenberg beim Dozenten Norbert Lodes. Inzwischen ist er auch selber Instrumentallehrer für Posauen, Bariton, Tenorhorn und Tuba.

Oliver absolvierte im Mai 2023 die Ausbildung zum Dirigenten unter Florian Unkauf und ist seit diesem vom NBMB anerkannt. Seit Dezember 2023 ist er auch staatlich anerkannter Dirigent. Nun leitet er das Nachwuchsorchester der Stadtkappelle Freystadt neben seiner Tätigkeit als Dirigent der CampusBlosn. Als aktiver Musiker engagiert er sich in der Blaskapelle Thannhausen und beim Akademischen Blech der Musikpädagogik Regensburg.

Theresa Gößl studiert Grundschullehramt mit Hauptfach Musik. Ihren ersten Instrumentalunterricht erhielt sie im Alter von 5 Jahren in Klavier und Zither. Zudem lernte sie mit 10 Jahren Waldhorn, welches sie über das Leistungszeichen in Gold weg bis jetzt begleitet. Wenig später gesellten sich zur Instrumentenfamilie Posauen, Tenorhorn und Tuba hinzu, mit denen sie momentan in verschiedenen Ensembles und Orchestern mitwirkt.

Vielseitigkeit ist nicht nur an Instrumenten ihre Stärke. Von Volks- und Blasmusik in verschiedensten Besetzungen, in Brass Bands, Sinfonieorchestern und kleineren Besetzungen, bis hin zum sinfonischen Blasorchester ist sie aktiv.

Die Freude am Musizieren gibt sie zudem seit mehreren Jahren als Instrumentallehrerin weiter und ist seit kurzem geprüfte Ensembleleiterin des MON.

 

Kilian Fleischmann studiert Realschullehramt für Musik und Englisch. Seine musikalische Reise begann schon zu Grundschulzeiten auf dem Klavier und wenig später im Musikverein seines Heimatortes Wackersdorf, wo er Schlagzeugunterricht bei Florian Beer und Stefan Brunner erhielt.

Bereits in jungen Jahren sammelte er wertvolle Orchestererfahrung in der örtlichen Jugendblaskapelle, der er bis heute treu geblieben ist. Sein Eintritt in die Brass Band Regensburg im Jahr 2021 markierte einen bedeutenden Meilenstein auf seinem Weg zur Ober- und Höchststufe der Laienblasmusikszene.

Während des Studiums an der Universität Regensburg vertieft er sein Können an verschiedenen Schlaginstrumenten unter der Anleitung von Antonino Secchia und beteiligt sich darüber hinaus aktiv als Perkussionist bei Projekten verschiedener Ensembles. Seit seinem ersten Semester ist er festes Mitglied der CampusBlosn und aktuell Satzführer im Schlagwerkregister.

Seit Dezember 2024 ist er geprüfter Dirigent des Nordbayrischen Musikbundes.