Sinfonisches Blasorchester (CampusBlosn)





Die Idee für das SINFONISCHE BLASORCHESTER (CampusBlosn) entstand bei den Kammermusiktagen des Universitätsorchesters im Jahr 2013 – ein Orchester von Studierenden für Studierende.
Die CampusBlosn realisiert Werke verschiedenster stilistischer Bereiche:
von der klassischen Ouvertüre über anspruchsvolle traditionelle Stücke, Filmmusik und Medleys, Bearbeitungen von klassischen Werken bis hin zu moderner sinfonischer Blasmusikliteratur.
Jeweils am Semesterende präsentieren die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von DirigentInnen aus den eigenen Reihen ein Konzert im Audimax.
Geprobt wird Dienstags von 19 – 21.30 Uhr im H24 oder Audimax.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Proben gibt es jedes Semester gemeinsame
Probentage und -wochenenden sowie verschiedene weitere Auftritte innerhalb des universitären Lebens.
Im Dezember 2019 wurde unsere Version des Torakusu Marschs bei der Yamaha Blasorchester Challenge 2019 ausgezeichnet.
Du möchtest mitspielen? Alle Infos findest Du hier!
Semesterkonzert
Unser nächstes Konzert findet am 04. Juli 2023 im Audimax statt!
Infos zu den Vorspielen für das Sommersemester 2023 folgen in Kürze.
Die CampusBlosn wird von DirigentInnen aus den eigenen Reihen geleitet.
Im Wintersemester 2022/23 schwingen diese MusikerInnen den Taktstock:
Marina Prechtl studiert dual Elektro- und Informationstechnik und ist seit dem Wintersemester 2018/19 festes Mitglied bei der CampusBlosn, nachdem sie schon vorher als Aushilfe bei diesem Orchester tätig war.
Ab dem Alter von sechs Jahren erhielt sie Schlagzeugunterricht beim Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See und legte 2014 das Musikerleistungsabzeichen D3 in Gold ab. Nach dem Abitur absolvierte sie die zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg mit dem Abschluss zur staatlich anerkannten Ensembleleiterin für Laienmusik. Im Hauptfach Schlagwerk erhielt sie dort Unterricht bei dem bekannten Schlagzeuger und Komponisten Eckhard Kopetzki.
Im Mai 2019 schloss sie den Dirigentenlehrgang des Nordbayerischen Musikbundes mit dem Erwerb der staatlichen Anerkennung zur Dirigentin für Laienblasorchester mit Auszeichnung ab.
Neben ihrem Wirken bei CampusBlosn ist Marina Prechtl aktive Musikerin in mehreren Orchestern und Ensembles sowie Ausbilderin für Schlagwerk beim Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See.
Theresa Bäuml studiert Musik und katholische Religionslehre auf Lehramt für Realschule und ist der CampusBlosn im Wintersemester 19/20 mit der Klarinette beigetreten. Im Wintersemester 21/22 wurde sie zu unserer musikalischen Leiterin gewählt.Ihre musikalische Ausbildung begann im Alter von 10 Jahren mit der Klarinette, mit 13 begann sie, auch Saxophonunterricht zu nehmen. Mit beiden Instrumenten schloss Theresa das D3 Abzeichen erfolgreich ab.
Als Dirigentin ist sie seit 2019 vom NBMB anerkannt und absolvierte ihre Ausbildung dazu unter Anderem bei Michael Euler, Christian Steinlein und Florian Unkauf. Theresa ist als Dirigentin zudem in der Großkonreuther Jugendblasmusik e.V tätig.
Neben der CampusBlosn ist sie auch im Nordbayerischen Jugendblasorchester als Musikerin aktiv. Zudem bildet sie selbst Schüler im Großkonreuther Jugendblasmusik e.v aus und fungiert als Beauftragte für musikalische Jugendarbeit in der Nordbayerischen Bläserjugend.
Tim Förster wuchs im Dunstkreis der symphonischen Blasmusik seiner Heimatgemeinde Kürnach bei Würzburg auf und erhielt dort im Alter von 9 Jahren seinen ersten Trompetenunterricht. Mit 15 folgte der Wechsel auf die Posaune, später kamen Euphonium und Tuba hinzu. Eine besondere Prägung bewirkte in dieser Zeit Wolfgang Heinrich (Würzburg), der Tim bis zum Musikabitur begleitete. Während des Bachelorstudiums der Germanistik, Philosophie und Musikpädagogik in Bamberg gab Yosuke Kurihara weitere Impulse und weitete Klangsprache und Repertoire insbesondere auf die Renaissance- und Barockzeit aus. Während dieser Zeit wirkte Tim Förster als Ausbilder für Tiefblech in diversen Vereinen im Raum Bamberg und leitete das Jugendorchester des Musikvereins Pödeldorf. 2018 folgte der Erwerb der staatlichen Anerkennung als Dirigent von Blasorchestern im Laienmusizieren. Nach abgeschlossenem Bachelor begann 2019 ein Lehramtsstudium für Musik, Deutsch und Ethik am Gymnasium in Regensburg. Mentor auf der Posaune wurde Helmut Schätz (Philharmonisches Orchester Regensburg). Weitere Anregungen kamen von Lothar Schmitt (hr-Sinfonieorchester Frankfurt) und Benjamin Appel (Münchner Philharmoniker). Tim arbeitet als Instrumentallehrer für Tiefblech an der Bischof Manfred Müller-Schule in Regensburg und stieß im Sommersemester 2022 als Dirigent zur CampusBlosn. Seine Liebe als Spieler gilt der Brass Band (Bamberg, Regensburg, Nordbayerische) und führte ihn zudem in diverse Big Bands, Symphonische Blasorchester, Klassische Symphonieorchester, Formationen für traditionelle Blasmusik und Blechensembles.
Sarah Maßow studierte Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit an der OTH und ist seit Mai 2022 Sozialpädagogin in der stationären Jugenhilfe. Seit dem Wintersemester 2017/18 ist Sarah Mitglied der CampusBlosn und dirigiert hier seit Mai 2022. Durch Musiker*Innen ihrer Heimatkapelle ist sie zur CampusBlosn gekommen.
Ab dem Alter von acht Jahren erhielt sie Trompetenunterricht in der Stadtkapelle Geisenfeld, in der sie auch seit 15 Jahren aktiv ist. Seit 2016 erhält Sarah ebenfalls Klavierunterricht. Sie legte 2018 das Musikerleistungsabzeichen D3 in Gold ab. Des Weiteren leitet sie seit 2021 die Jugendkapelle in Geisenfeld und schloss den Dirigierlehrgang des Musikbundes Ober- und Niederbayern im April 2022 ab.
In den Reitern findest Du das Konzertarchiv der CampusBlosn. Klick dich gerne durch!
Auf unserem Youtube-Kanal sind außerdem Aufnahmen von den Konzerten der letzten Jahre zu finden.
Programm – Amerika
In Purple and Gold (James L. Hosay)
Moment for Morricone (Ennio Morricone, Arr. Johan de Meij)
El Camino Real (Alfred Reed)
The Seal Lullaby (Eric Whitacre)
Three Aspects of Kurz Weill (Kurt Weill, Arr. Peter Kleine Schaars)
Gonna Fly Now (Bill Conti, Arr. Marco Somadossi)
Oregon (Jacob de Haan)
Jurassic Park – Main Theme (John Williams, Arr. John Glenesk Mortimer)
The Magnificent Seven (Elmer Bernstein, Arr. Scott Richards)
Iron Man 3 (Brian Tyler, Arr. Bertrand Moren)
Washington Post (John Philip Soussa, Arr. Siegfried Rundel)
Mambo – West Side Story (Leonard Bernstein, Arr. Michael Sweeney)
Programm – Horizonte
Fanfare for a New Horizon (Thomas Doss)
Alcazar (Llano)
Phönix (Mathias Wehr)
Beyond the Horizon (Rossano Galante)
Canterbury Choral (Jan van der Roost)
Baba Yetu (Christopher Tin, Arr. Henk Ummels)
A Day of Hope (Fritz Neuböck)
The Adventures of Robin Hood (Korngold/Kabat)
Die Sonne geht auf (Rudi Fischer)
Alpe Adria (Matteo Firmi)
Scheena Dog (LaBrassBanda, Arr. Sebastian Höglauer)
Blue Hole (Thomas Asanger)
Soul Bossa Nova (Quincy Jones, Arr. Johnnie Vinson)
Walking on Sunshine (Stefan Schwalgin)
Programm – Rollercoaster of Life
A Symphonic Celebration (Robert Sheldon)
Hymn of a New Beginning Uraufführung (Christian Bäuml)
Children’s Oak (Thierry Deleruyelle)
Blades Of Toledo (Trevor Sharpe)
Nessaja (Peter Maffay, Arr. Kurt Gäble)
Roller Coaster (Otto M. Schwarz)
Night Before Battle (Dean Jones)
The Olympic Festival March (Cornelis Vlak / „Llano“)
The Lion King (Hans Zimmer, Elton John, Tim Rice, Arr. John Higgings)
St. Petersburg Sleigh Ride (Richard Eilenberg, Arr. Günter Noris)
Programm Open-Air-Konzert
Triumph of the Optimists (Armin Kofler)
The Lord of the Rings (Excerpts) (Johan de Meij, Arr. Paul Lavender)
Arnhem (A.E. Kelly)
Song and Dance (André Waignein)
Ein halbes Jahrhundert (Very Rickenbacher, Arr. Franz Watz)
Sway (Demetrio/Ruiz, Arr. Martin Reuthner)
Aztec Fire (Jay Bocook)
Bozner Bergsteigermarsch (Sepp Tanzer)
Narcotic (M. u. T.: Wolfgang Schrödl, Arr. Erwin Jahreis)
Torakusu Marsch (Mathias Rauch)
Fate of the Gods (Steven Reinecke)
Jericho (Bert Appermont)
Memories of a lost boy (Ben Hollings)
Into the Joy of Spring (James Swearingen)
Persis (James L. Hosay)
Crimson Tide (Hans Zimmer, Arr. Erik Rozendom)
Freedom Rising (David Shaffer)
Jaws – Der weiße Hai (John Williams, Arr. Peter King)
Phantom of the Opera (Andrew Lloyd Webber, Arr. Lorenzo Bocci)
Programm Von Königen Helden und großen Gefühlen
Der Zigeunerbaron (Johann Strauss, Arr. Siegfried Rundel)
Hymn to the Fallen (John Williams, Bearb. Paul Lavender)
In der Halle des Bergkönigs (Edvard Grieg, Arr. Peter B. Smith)
The Quest for Victory (Wilco Moerman)
Die Judenbuche (Marco Pütz)
Lord Tullamore (Carl Wittrock)
Schindler’s List (John Williams, Arr. Calvin Custer)
Elisabeth (Levay Silvester, Arr. Johan de Meij)
Kaiserin Sissi Marsch (Timo Dellweg)
Xerxes (John Mackey)
Programm IMAGASY – Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
Festmusik der Stadt Wien (Richard Strauss, Arr. Eric Banks)
Puszta – Four Gipsy Dances (Jan van der Roost)
Lied ohne Worte (Rolf Rudin)
Imagasy (Thiemo Kaas, Manuskriptversion)
Voyage into the Blue (Naoya Wada)
Libertango (Astor Piazolla, Arr. Miguel Etchegoncelay)
Pirates of the Caribbean (Hans Zimmer, Arr. Kazuhiro Morita)
Tanz der Vampire (Jim Steinman, Arr. Wolfgang Wissner)
Programm Musik der Elemente
Fanfare – The Benefaction from Sky and Mother Earth (Satoshi Yagisawa)
A Norwegian Sea Picture (Johan Halvorsen, Arr. Jan Eriksen)
Böhmisches Feuer (Kurt Pascher)
Suit from Water Music (Georg F. Händel, Arr. Clavin Custer)
Game of Thrones (Ramin Djawadi, Arr. Michael Warek)
Feuerfest (Josef Strauß, Arr. Siegrfried Rundel)
Singin‘ in the Rain (Nacio Herb Brown/Arthur Freed)
Flashing Winds (Jan Van der Roost)
Goddess of Fire (Steven Reineke)
Irish Tune from Country Derry (Pery Aldrige Grainger)
Winterstürme (Julius Fucik, Arr. Gerhard Baumann)
September (Maurice White, Arr. Paul Murrtha)
Where Eagles Soar (Steven Reineke)
Programm Jubiläumskonzert
Eröffnungsfanfare aus ‚Also sprach Zarathustra‘ op. 30 (Richard Strauss, Arr. Rudi Seifert-Kressbonn)
Estudiantina op. 191 (Émile Waldteufel, Bearb. Siegrfried Rundel)
Nature Boy (Eden Ahbez, Arr. John Glenesk Mortimer)
Jubelklänge (Ernst Uebel, Arr. Siegrfried Rundel)
Der Pate aus ‚The Godfather‘ (Nino Rota, Arr. John Glenesk Mortimer)
Adventure (Markus Götz)
Disney at the Movies (Arr. John Higgins)
Overture jubiloso (Frank Erikson)
Champagner Tango (Juan D’Arienzo)
Jurassic Park – Main Theme (John Williams, Arr. John Glenesk Mortimer)
Eighties Flashback (Arr. Paul Murtha)
The Magnificent 7 (Elmer Bernstein, Arr. Scott Richards)
Programm Reise um die Welt
Around the World in 80 days (Otto M. Schwarz)
Russian Waltz (Pavel Stanek)
Dschingis Khan (Cornelis Vlak)
China March (Robert Allmend)
From Dawn to Dusk (Graham Lloyd)
The Mystery of Antarctica (Harry Richards)
African Symphony (Van McCoy)
El cumbanchero (Rafael Hernandez, Arr. Naohiro Iwai)
Archaic blues (Veniamin Myasoedov)
Glenn Miller Medley (Arr. Naohiro Iwai)
Birdland (Joe Zawinul, Arr. Sandy Smith)